Die Bezirksvorsitzende der Leichtathletik-Bezirks Niederbayern Centa Hollweck feiert einen runden Geburtstag!
Ihre ganze sportliche Vita hier aufzuzählen, würden den Rahmen ganz sicher sprengen, daher nur einige Stichpunkte einer Sportfunktionärin, die ihre vielen Ehrenämter wirklich lebt!
Die ausgebildete Übungsleiterin, Vereinsmanagerin, Kampfrichterin und Sportabzeichen-Prüferin begann ihre eigene sportliche Laufbahn 1970 beim ASV Ortenburg als Mehrkämpferin, kam über den TV Landshut 64 und den FC Ergolding, wo sie die LA-Abteilung gründete, und den BC Ismaning als Bogenschützin 1984 wieder zurück zu ihrem ASV Ortenburg.
Als Kampfrichterin/Obfrau/Schiedsrichterin der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau, wo sie stellvertretende Vorsitzende ist, war sie bei einer Vielzahl von regionalen und überregionalen Leichtathletik-Veranstaltungen im Einsatz, u.a. auch bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2022 in München.
1990 übernahm sie den Vorsitz im Leichtathletik-Kreis Passau, den sie bis heute innehat; war von 2010 bis 2024 Sportwartin im Leichtathletik-Bezirk Niederbayern und wurde 2022 zur Bezirksvorsitzenden gewählt.
Zudem ist sie seit 1992 beim Bayerischen Turnverband, im Turngau Unterdonau als ehrenamtliche Funktionärin im Einsatz. 2017 erhielt sie für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit den Sportehrenpreis des Landrates des Landkreises Passau!
(KS.) Ein lang gehegter Wunsch von Peter Fahrnholz (re.), dem Ehrenvorsitzenden der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau, ging beim diesjährigen „McDonald`s -Schüler- und Jugendsportfest“ endlich in Erfüllung. Bei der sog. Biathlon-Staffel war erstmals das komplette Söhne-Quartett (v.li.) Jonas, Julius, Hannes und Moritz des sportbegeisterten Freizeit-Basketballers und stellvertretenden Vorsitzenden des TV Passau 1862 Wolfgang Storch und seiner Frau Nicole im gemeinsamen Wettkampf-Einsatz.
Während Jonas, u.a. mehrfacher Bayerischer Meister und 2023 bei den Deutschen 1500m-Jugendmeisterschaften mit Bronze dekoriert, und Moritz, heuer bei den DJK-Europameisterschaften in Budapest im Einsatz, bereits für eine Vielzahl von „Storch-Erfolgen“ sorgten, engagieren sich Julius und Hannes vor allem im LG-Nachwuchstraining.
Auch die LG Passau ist bei der Aktion Ein starkes Bündnis für Passaus seelische Gesundheit dabei.
Foto: Katrin Freund
So wollen auch wir breit auf das Thema seelische Gesundheit aufmerksam machen und unterstützen. Die Aktion wird auch zukünftig die Grüne Schleife in die Öffentlichkeit tragen, um hoffentlich noch viele weitere UnterstützerInnen dazu zu gewinnen!
-Frank Schneider holt Bronze über 10 km – Medaillen und Top-Ergebnissen für LG-Team-
(KS.) Mit dreimal Gold und einmal Bronze, klasse Leistungen und Ergebnissen präsentierte sich das sechsköpfige Team der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau bei der 26. Ausgabe des „Therme-Geinberg-Laufes“, bei dem über 530 Teilnehmer aus dem In- und Ausland in der oberösterreichischen 1.400-Einwohner-Gemeinde Geinberg im Bezirk Ried im Innkreis am Start waren.
Das erfolgreiche LG-Team mit (v.li.) Frank Schneider, Manfred Ammerl, Marion Krautloher, Gerhard Bauer und Georg Eibl Foto: K.S.
Bei herbstlichen Verhältnissen und kühlen Temperaturen erkämpfte sich Martha Weber über 5,3 km der Frauen mit einem absolut tollen Auftritt in 21:11 Minuten den Gesamtsieg vor Elena Trinks (LAG Genböckhaus Ried) und Tamara Garhammer (WSV-DJK Rastbüchl) und triumphierte damit gleichzeitig auch in ihrer Altersklasse (AK) W 40. Als Vierte der Gesamtwertung kam Marion Krautloher nach 23:46 Minuten ins Ziel und gewann damit ihre AK W 50.
Siegerin der Damen-Gesamtwertung und schnellste 40jährige Martha Weber Foto: K.S.
Über 5,3 km der Männer, wo Leo Gröbner-Weizenauer (LAC BMC Amateure Steyr) gewann, belegte Manfred Ammerl mit seiner Endzeit von 23:24 Minuten Rang Vier bei den 50jährigen.
Im Hauptlauf der Männer über 10 km bewies Frank Schneider seine aktuell gute Form, lief nach einem couragierten Auftritt hinter den beiden Österreichern Philipp Leodolter (Team Löffler) und Jakob Wakonig (LAG Genböckhaus Ries) nach 33:44 Minuten als Gesamtdritter und bester Deutsche über die Ziellinie.
Für die „LG-Oldies“ Georg Eibl und Gerhard Bauer blieben die Uhren nach 59:45 Minuten (Rang sechs bei den 65jährigen) und 1:01:23 Stunden (Rang fünf bei den 70jährigen) stehen.
KS.) Bei regnerischem Herbstwetter und windigen Verhältnissen ging die 25. Ausgabe der „Herbstrosen Trophy“ des SV Lengau in der gleichnamigen oberösterreichischen 5000-Einwohngemeinde im Bezirk Schärding über die Bühne, bei der die Veranstalter trotz der widrigen Verhältnisse über 340 Sportlerinnen und Sportlern begrüßen konnten.
Marion Krautloher Gesamtsiegerin bei der „25. Herbstrosen Trophy“ Foto: K.S.
Im 5-km-Hauptlauf erkämpfte sich Marion Krautloher mit einem couragierten Auftritt nach 21:15 Minuten den Gesamtsieg bei den Damen vor Anna Hupf (TSV Mattighofen) und Daniela Frauenschuh (Trumer Tri Team) und holte sich zudem den Sieg in ihrer Altersklasse W 50.
Eva Schultz erkämpft Halbmarathon-Silber in Dresden
-LG-Ausdauerathletin beim „25. Dresden-Marathon“ am Start-
(KS.) Mit einer absolut klasse Leistung auf der Halbmarathon-Distanz glänzte die mehrfache Bayerische Meisterin Eva Schultz von der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau beim diesjährigen „25. Dresden-Marathon“, bei dem über 14.000 Teilnehmer aus 71 Nationen in fünf Wettbewerben an den Start gingen.
Eva Schultz erkämpft Halbmarathon-Silber in Dresden Foto: Fladerer
Bei wechselhaftem Herbstwetter mit Sonne, Wolken, Regen und stürmischen Böen lief Eva Schultz im Feld der über 3.000 Teilnehmer am „Piepenbrockk-Halbmarathon“ vom Start weg ein äußerst engagiertes Rennen. Sie konnte trotz der zum Teil wirklich widrigen Wetterverhältnissen auf der flachen und schnellen Strecke u.a. durch die historische Altstadt, die Neustadt und das sog. Kneipen- und Gründerzeitviertel ihren Race-Plan richtig gut umsetzten. Nach 1:14:55 Stunden erkämpfte sie sich nur 12 Sekunden über ihrer in Hamburg gelaufenen persönlichen Bestzeit, hinter der deutschen Halbmarathon-Vizemeisterin Blanka Dörfel (SCC Berlin) ein tollen zweiten Platz in der Gesamtwertung und den Sieg in ihrer Altersklasse W 30.
Beim Auslaufen zeigte sich die Passauerin sichtlich zufrieden mit Leistung und Platzierung und sieht sich auf dem richtigen Weg für die nächsten Wettkämpfe.
Frank Schneider mit Top-Ten-Ergebnis beim Cross-Einstieg
-„11. Olympiaberg-Cross“ in München-
(KS.) Mit einer tollen Leistung und Platz Sieben präsentierte sich Frank Schneider von der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau bei der 11. Ausgabe des Münchener „Olympiaberg-Crosslaufes“, der auch als erster Lauf für den Deutschen Cross-Cup 2025 zählt.
Frank Schneider auf dem Weg in die Top-Ten des Elitelaufes Foto: privat
Die Verantwortlichen des ausrichtenden Fördervereins Leichtathletik & Events München e.V. hatten im Münchner Olympiapark einen abwechslungsreichen und selektiven Rundkurs von ca. 1.100 m austrassiert, auf dem die über 300 Teilnehmer aus dem In- und Ausland bei sonnigem Herbstwetter gepaart mit starken Windböen in neun Läufen Strecken zwischen 600 und ca. 10.000 m zu bewältigen hatten.
Auf der 6.600-m-Distanz bzw. den sechs Runden des Elitelaufes, der vom deutschen Crosslaufmeister auf der Mittelstrecke Jens Mergenthaler (LG farbtex Nordschwarzwald) gewonnen wurde, erkämpfte sich Frank Schneider nach kluger Renneinteilung, bei der in der zweiten Rennhälfte Platz für Platz gut machen konnte, nach 23:19 Minuten einen klasse siebten Platz.
-Tobias Schreindl und Michael Kirchberger feiern Doppelsieg – Anna Drexler und Martha Weber holen Silber und Bronze bei den Frauen – LG Passau mit Großaufgebot am Start-
(KS.) Mit einer ganzen Anzahl an Siegen, Medaillen und klasse Leistungen glänzte das Großaufgebot der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau beim diesjährigen „41. Freudenseelauf“ des TV Hauzenberg, der bei durchwachsenem Herbstwetter mit Regen und kühlen Temperaturen über die Bühne ging und zu dem 130 Teilnehmer gemeldet hatten.
Jüngste Teilnehmerin war Elisa Weber, die über 400 m der Bambini nach 2:11,2 Minuten als Gesamtfünfte und zweite 6jährige ins Ziel kam.
Tim Kopfinger, schnellster 13jähriger Foto: K.S.
Einen überlegenen Sieg feierte 13jährige Tim Kopfinger, der die Freudensee-Runde von 1,65 km in 6:47 Minuten absolvierte und damit seine Schülerklasse M 13 gewann.
Über die 3,3-km-Distanz bzw. zwei Freudensee-Runden holte sich die niederbayerische Cross-Vizemeisterin Ida Kirchberger, die zunächst etwas verhalten angegangen war und dann in der zweiten Runde richtig Gas gegeben hatte, in 14:20 Minuten den Sieg bei den 15jährigen Mädchen.
Im gleichen Rennen gingen die Damen der Altersklassen (AK) W 50 und älter an den Start, wobei Gaby Kopfinger mit ihren 17:06 Minuten als schnellste 50jährige gestoppt wurde und sich damit Gold in ihrer AK W 50 sicherte.
Die Gesamtzweite Anna Drexler Foto: Kiefner
Im Frauenrennen, wo knapp fünf Kilometer bzw. drei Runden zu absolvieren waren, erkämpfte sich Anna Drexler, nach Krankheit und Studiumstress mit etwas Trainingsrückstand ins Rennen gegangen, hinter Siegerin Tin Fischl Rang Zwei in der Damen-Gesamtwertung und den Sieg in der Frauen-Hauptklasse.
Die Gesamtdritte und schnellste 40jährige Martha Weber Foto: K.S.
Als Dritte des Gesamtklassements und Siegerin ihrer Altersklasse (AK) W 40 lief Martha Weber nach 19:51 Minuten über die Ziellinie. Susanne Schreindl, erstmals wieder im Wettkampfmodus unterwegs, kam nach 20:5 Minuten gleich dahinter als Gesamtvierte und Siegerin ihrer AK W 30 ins Ziel. Mit ihrer Endzeit von 22:34 Minuten holte sich Christina Wimmer Platz Zwei und die Silbermedaille bei den 30jährigen Damen.
Das erfolgreiche LG-Trio (v.li.) Gesamtsieger Tobias Schreindl, Gesamtzweiter Michael Kirchberger und der schnellste 55jährige Manfred Ammerl Foto: K.S.
Im abschließenden Männer-Lauf über vier Runden bzw. 6,6 km bestimmte der mehrfache bayerische Meister und ehemalige deutsche Marathonmeister Tobias Schreindl vom Start weg das Tempo und gewann nach 21:49 Minuten die Gesamtwertung und zudem seine AK M 35. Michael Kirchberger, Anfang Oktober niederbayerischer Straßenlaufmeister geworden, holte sich nach 21:56 Minuten Platz Zwei im Gesamtklassement, den Sieg in seiner AK M 40 und sorgte damit für einen LG-Doppel-Erfolg.
Die LG-Oldies Gerhard Bauer (li.) und Franz Keifenheim Foto: K.S.
Schnellster 55jähriger wurde Manfred Ammerl, für den 28:46 Minuten gestoppt wurden. Die beiden LG-Oldies Franz Keifenheim (23:34 Minuten) und Gerhard Bauer (27:57 Minuten) waren in ihren AK M 65 und M 70 nicht zu schlagen.
DJK-Eintracht Passau auf gutem Weg – Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft – – Vorstandschaft in ihren Ämtern bestätigt –
(KS.) Eine gut besuchte Jahreshauptversammlung, bei der die Leichtathletik Bezirks-Vorsitzende Centa Hollweck und der DJK-Diözesanvorsitzende Stadtrat Siegfried Kapfer unter den Gästen waren, konnte die Vorsitzende der DJK-Eintracht Passau Elisabeth Wolf kürzlich im Gasthof Aschenberger in Grubweg eröffnen.
Nach einem Totengedenken für die im letzten Jahr verstorbenen Eintracht-Mitglieder überbrachte der DJK-Diözesanvorsitzende die Grüße des Verbandes, der aktuell über 35.000 Mitglieder in 76 Vereinen hat, bedankte sich bei den Eintracht-Verantwortlichen für deren engagierte Arbeit, u.a. auch in Bezug auf die 75-Jahr-Feier und wünschte dem ältesten DJK-Verein in der Diözese auch weiterhin eine positive Entwicklung.
Elisabeth Wolf ließ in ihrem diesjährigen Bericht als Eintracht-Vorsitzende das abgelaufene Jahr kurz Revue passieren, stellte die gute Zusammenarbeit in der Vorstandschaft heraus und bedankte sich bei allen Abteilungen für die tolle Arbeit im Rahmen der 75-Jahr-Feier, die wie in der Passauer Neuen Presse berichtet, wirklich „ein richtiges Familienfest zum Geburtstag“ war.
Anschließend konnte Schatzmeister Helmut Rahn in seinem detaillierten und ausführlichen Kassenbericht von einer positiven Entwicklung im finanziellen Bereich und von einem erneuten Mitgliederzuwachs auf jetzt 747 Mitglieder berichten.
Nach dem Kassenprüfer Peter Fahrnholz dem Schatzmeister eine ausgezeichnete Arbeit attestiert hatte, wurde die gesamte Vorstandschaft einstimmig entlastet und die einzelnen Abteilungsleiter stellten aus Sicht ihrer Abteilungen das rege Vereinsleben und die zahlreichen Erfolge des vergangenen Jahres dar.
Matthias von Winning von den American Footballern, den „Passau Pirates“, berichtete von einem „Jahr der Highlights“, insbesondere in Bezug auf die immer weiter anwachsende Jugend. So konnte eine U16-Flagmannschaft formiert werden, um die Lücke zwischen den bisherigen Teams der U11- und U13-Flag und dem Tackle-Herrenteam weiter zu schließen. Die U13 qualifizierte sich in der Halle für die Bayerischen Meisterschaften und belegte dort Platz acht. Auch auf dem Rasen konnte sich das Team für die Bayerischen Titelkämpfe qualifizieren und holte die Vizemeisterschaft nach Passau. Die U16-Flag belegte in ihrer ersten Saison Rang Vier in der Gruppe und die jüngsten „Pirates“ der U 11 verpassten als Gruppenzweiter die Qualifikation für die Bayerischen Meisterschaften nur denkbar knapp. Das Tackle-Team, das vor zwei Jahren in die Regionalliga aufgestiegen ist, konnte sich nach einer sehr „durchwachsenen“ Saison neuerlich in der Liga behaupten, den sportlichen Klassenerhalt schaffen und mit Platz Fünf abschließen. Der langjährige Headcoach Andrew Griffin, der im Sommer seinen Rücktritt bekanntgab, konnte durch den Passauer Rückkehrer Leon Steiner ersetzt werden. Mit der Gründung einer Frauen-Tackle-Mannschaft, die spätestens 2027 in den Ligabetrieb gehen möchte, biete man nun bei den „Passau Pirates“ zusammen mit dem im Aufbau befindlichen U19- und dem Seniors-Flag-Team endlich Flag- und Tacklefootball für jedes Alter und alle Geschlechter.
Bei der Eintracht-Hockey-Abteilung, Niederbayerns letzter Hockey-Bastion, die sich hauptsächlich aus Studenten der Universität Passau rekrutiert, ging ein regelrecht bewegtes Jahr zu Ende. Langjährige „Urgesteine“ des Teams hätten Passau verlassen. Durch zahlreiche neue Spielerinnen und Spieler habe man die Lücken schließen können und mehr noch, man sei derzeit personell so gut aufgestellt, wie seit Jahren nicht mehr. Der regelmäßige Trainingsbetrieb laufe ausgezeichnet, eine Team-Weihnachtsfeier, evtl. auch noch eine Team-Party seinen in Planung, der Wiedereinstieg in den Ligabetrieb scheine mög-lich, die Teilnahme an diversen Turnieren geplant und man blicke äußerst positiv ins neue Jahr.
Für die Eintracht-Fußballabteilungberichtete Abteilungsleiter Peter Müller von einer insgesamt schwierigen Lage. Nach Ende der Kooperation mit dem 1. FC Passau und der damit verbundenen Spielgemeinschaft über eine Saison, stelle man nun wieder ein eigenes Team. Die Trainingsbeteiligung sei gut, man sei weiter auf der Suche nach geeigneten Spielern und wolle dann auch wieder eine zweite Mannschaft aufbauen. Man freue sich, dass der Trend aktuell wieder nach oben geht.
Die Ski-Abteilung mit Abteilungsleiter Torsten Weinert konnte erneut auf ein tolles Jahr zurückblicken – mit aktuell 300 Mitgliedern, d.h. erneut ein Mitgliederzuwachs (!); wobei der Anteil der Kinder- und Jugendlichen bei etwa 40 Prozent liegt. In einer Power-Point-Präsentation mit 12 Folien, sozusagen für jeden Monat eine, zeigte er auf, wie groß das Engagement in der Skiabteilung ist, welche Veranstaltungen durchgeführt wurden und vor allem auch, dass die Gemeinschaft in dieser Abteilung absolut großgeschrieben wird. So konnte er von der letzten Weihnachtsfeier, über verschiedene Wanderungen, Rad- und Bergtouren, den Wochenenden in Habischried und am Attersee sowie der Teilnahme am DJK-Domlauf und am Oberhauser DJK-Crosslauf berichten. Zu ihrem 50jährigen Bestehen wird die Ski-Abteilung nächstes Jahr einen extra Wintertag am 17. Januar organisieren, bei dem es für die Teilnehmer die Gruppen Ski-Alpin, Ski-Nordisch und Wandern geben wird und der Tag dann am Abend mit einem Gemütlichen Teil inkl. Abendessen und Rückblick auf die letzten 50 Jahre ausklingen wird.
Für die Leichtathleten der DJK-Eintracht Passau, die seit nunmehr 54 Jahren zusammen mit den Leichtathleten des TV Passau 1862 in der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau trainieren und starten, war laut Abteilungsleiter Tobias Kapfer, der berufsbedingt von seinem Vater Siegfried Kapfer vertreten wurde, die Neueröffnung der Sportanlage Oberhaus mit der neuen Laufbahn das besondere Highlight 2024. Man habe an über 100 Sportfesten im In- und Ausland teilgenommen, wobei der Nachwuchs mit ca. 35 % beteiligt gewesen sei. Es konnten u.a. Zehn Niederbayerische Meisterschaften, sechs Bayerische Titel und sechs bayerische Vizemeisterschaften geholt werden. Zudem holte Frank Schneider Platz Sechs über 10.000 m bei den Süddeutschen Titelkämpfen und Eva Schultz erkämpfte sich mit neuem niederbayerischen Rekord Platz Vier bei der Deutschen 10.000m-Meisterschaft und wurde jeweils Siebte über 5.000 m und im Halbmarathon bei den entsprechenden Deutschen Meisterschaften. Erfolge gab es aber auch auf anderem Terrain, so wurde Christoph Friedl Deutscher Meister bei den Deutschen Ski-Roller-Titelkämpfen, Patrick Ehrenthaler gewann den „Lavaredo Trail“ in La Villa/Italien über 80 km und Lisa Fraunhofer konnte sich über die Silbermedaille bei den „Hyrox-Europameisterschaften“ freuen. Neben dem Spitzensport glänzten aber auch die Breitensportler bei einer Vielzahl von Events mit Medaillen und Topplatzierungen. Als eigene Veranstaltungen wurden das traditionelle Passauer Behördensportfest und das McDonald`s-Schüler- und Jugendsportfest genannt. Engagiert war man auch beim DJK-Domlauf, dem DJK-Crosslauf, dem München-Marathon, dem Thermen-Marathon und den Süddeutschen Meisterschaften im Internationalen Fünfkampf. Zum gesellschaftlichen Bereich zählten u.a. die diversen Trainingslager, die Attersee-Woche in Weyregg und zuletzt die „spontane Weihnachtsfeier“ in der Passauer Jahnturnhalle.
Einige der Geehrten und mit der Vorsitzenden Elisabeth Wolf (4. v.re.) und dem DJK Diözesan-Vorsitzenden Stadtrat Siegfried Kapfer (2. v.li.) sowie einem Teil der alten und neuen Eintracht-Vorstandschaft.
Im Anschluss an die umfangreichen Ausführungen der Abteilungen konnte Elisabeth Wolf, unterstützt von Claudia Roßgotterer, einige der anwesenden Mitglieder für ihre langjährige Treue zur DJK-Eintracht Passau auszeichnen.
25 Jahre: Georg Eibl; Rainer Häuslmeier; Raphael und Victoria Kriegl; Dorle, David und Klaus Stuchlik; Markus Weinert. 30 Jahre: Tobias Kapfer; Georg Kölbl; Anna Riederer. 40 Jahre. Wolfgang Forster. 50 Jahre: Thomas Fürst; Manfred Schulz. 60 Jahre: Elisabeth Fahrnholz; Josef Wimmer.
Bei der anschließend durch Peter Fahrnholz durchgeführten Neuwahl der Eintracht-Vorstandschaft wurden Elisabeth Wolf als 1. Vorsitzende, Siegfried Kapfer als Stellvertreter, Helmut Rahn als Schatzmeister, Detlef Passberger als Schriftführer und Martin Prellinger als geistlicher Beirat einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Ebenfalls einstimmig wieder gewählt wurden als Beisitzer/in Renate Baumgartner, Claudia Rossgotterer und Wolfgang Henn sowie die Kassenprüfer Peter Fahrnholz und Günter Schmidt.
Persönlich und auch im Namen der alten und neuen Vorstandschaft bedankte sich Elisabeth Wolf abschließend für das entgegengebrachte Vertrauen, beendete eine rundum gelungene Eintracht-Jahreshauptversammlung und leitete über in ein gemütliches Beisammensein.
(KS.) Mit Marion Krautloher, Gaby Kopfinger, Tobias Kienzler und Manfred Ammerl war die Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau beim diesjährigen „53. Wolfgangseelauf“, Oberösterreichs ältestem Lauf, vertreten. Es gingen knapp über 7000 Teilnehmer aus 57 Nationen auf insgesamt acht verschiedenen Strecken an den Start.
Das 27-km-Trio der LG Passau (v.li.) Marion Krautloher, Tobias Kienzler und Gaby Kopfinger Foto: K.S.
Beim „5-km-Panoramalauf“ mit Start in der 3.700-Einwohner-Gemeinde Strobl und Ziel in St. Wolfgang, den der österreichische Triathlet Christoph Stadler (Running Collective) für sich entschied, lief Manfred Ammerl nach 22:57 Minuten als Vierter seiner Altersklasse (AK) M 55 über die Ziellinie.
Marion Kratuloher, Gaby Kopfinger und Tobias Kienzler hatten sich für den „27-km-Klassiker“, d.h. für die Umrundung des Wolfgangsees entschieden. Bei den Damen holte sich Kirsten De-Baey-Ruszin vom PTSV Rosenheim und bei den Herren der Österreicher Manuel Innerhofer (LC Oberpinzgau) den Sieg.
Für Marion Krautloher blieben die Uhren nach 2:18:47 Stunden stehen, was für sie in der Damen-Gesamtwertung Rang 46 und in ihrer AK W 50 Rang Drei und die Bronzemedaille bedeutete.
Für Gaby Kopfinger, die sich heuer ohne spezielle Vorbereitung an den Lauf gewagt hatte, wurden 3:05:09 Stunden gestoppt, womit sie bei den 50jährigen auf Platz 31 rangiert.
Bei seinem Wolfgangsee-Debüt lief Tobias Kienzler nach 2:19:46 Stunden als 54. seiner AK M 40 über die Ziellinie.